Kontaktieren Sie uns
Nachricht senden
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Nutzen Sie das Kontaktformular, um mit unserem Team in Verbindung zu treten. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Experten
Praktisches Wissen für Gründer
Erfahren Sie mehr über Finanzplanung und Controlling mit erfahrenen Mentor:innen, die den Schweizer Markt bestens kennen.
Jetzt informierenIhr Weg zur finanziellen Souveränität
Die Founder Finance School bietet ein ganzheitliches Programm, das auf die Bedürfnisse von Start-ups und jungen Unternehmen zugeschnitten ist. In praxisorientierten Modulen lernen Teilnehmende, wie sie ihre Finanzprozesse effizient gestalten, Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Kennzahlen treffen. Dabei fließen bewährte Methoden aus der Unternehmensberatung ein, um nachhaltiges Wachstum zu unterstützen und finanzielle Risiken zu minimieren. Durch interaktive Workshops und Fallstudien erhalten Gründer:innen wertvolle Impulse für den unternehmerischen Alltag und entwickeln ein tiefes Verständnis für Bilanzierung, Controlling und Kapitalmarktkommunikation.
Im Modul 1 steht die umfassende Finanzanalyse im Zentrum: Teilnehmer:innen erlernen Techniken zur Aufbereitung und Interpretation von Jahresabschlüssen, Cashflow-Rechnungen und Bilanzkennzahlen. Mithilfe praktischer Fallbeispiele analysieren sie die Liquiditätsstruktur ihrer Start-ups und identifizieren kritische Erfolgsfaktoren. Ziel ist es, ein solides Fundament für alle weiteren Finanzentscheidungen zu legen, indem systematisch Stärken und Schwächen im Unternehmen sichtbar gemacht werden. Durch den Einsatz von Benchmarks und branchenrelevanten Vergleichswerten entsteht ein klarer Fahrplan für die nächsten Schritte.
Modul 2 widmet sich der Kapitalbeschaffung: Gründer:innen erfahren, wie sie unterschiedliche Finanzierungsquellen bewerten und optimal kombinieren. Es werden Strategien für Bankkredite, Business Angels, Venture Capital und Crowdfunding beleuchtet. Praktische Übungen bereiten auf Pitch-Gespräche vor und vermitteln, wie ein überzeugendes Finanzmodell präsentiert wird. Zudem zeigt das Modul auf, welche vertraglichen Aspekte bei Beteiligungen zu beachten sind und wie man langfristig gute Beziehungen zu Investor:innen aufbaut.
Im Modul 3 liegt der Fokus auf Skalierbarkeit und Wachstumsplanung: Anhand von Szenarioanalysen lernen Gründer:innen, wie sie Umsatz- und Kostenstrukturen systematisch anpassen, um nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Methoden zur Optimierung der Kapitalbindungsdauer und zur Steuerung operativer Margen werden ausführlich diskutiert. Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Wachstumsplan, der in finanziellen Meilensteinen und Kennzahlen messbar ist. Dadurch lassen sich Investitionsentscheidungen zielgerichtet und ressourcenschonend treffen.
Erfolg!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.